Faszination Technik: Jugendliche schicken kleine Lego-Roboter ins Rennen

Gelingt es dem Lego-Roboter, einen Ball aus dessen Turm zu stoßen? Einen Tisch umzudrehen, kleine Würfel zu fischen oder einen Stern an eine neue Stelle zu transportieren? Und das auch noch möglichst schnell? Für den 14. Roboterwettbewerb des Stark-Vereins – ausgerichtet auf dem HSHL-Campus – haben in den letzten Wochen rund 75 Fünft- bis Zehntklässler an acht heimischen Schulen kleine fahrbare Maschinen konstruiert, gebaut und programmiert. Ebenso wie die Neuntklässler Timo Niemeier und Xenia Förster (Sekundarschule Warstein; Bild) erdachten die jungen Tüftler dazu Schaufeln, Greifer, Hebel oder windmühlenartige Anbauten und verbauten Gyro-, Licht- oder Ultraschallsensoren, um die Roboter auf Kurs zu halten und die von Karl-Josef Thiemeyer erdachten Aufgaben zu lösen. Am Ende hatte dieses Mal übrigens ein Team der Gesamtschule Lippstadt die Nase vorn. „Der Wettbewerb ist immer noch faszinierend. Wir wollen Technik-Begeisterung wecken, am liebsten durchgehend schon ab der Kita, damit später technische Berufe und Studiengänge mit im Blick stehen“, erklärte Stark-Vorsitzender Markus Schmidt. Dafür unterstützt auch die Hueck-Stiftung die Schulen bei der Materialanschaffung.

Text + Foto: Schwade, Der Patriot