Angekündigte Witterungsbedingungen am Mittwoch

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ​

aufgrund der angekündigten Witterungsbedingungen wird der Unterricht am Mittwoch, 02.07.2025 bereits um 11.00 Uhr beendet. 

Sollten Sie Betreuung für Ihr Kind bis 12:45 Uhr wünschen, bitten wir Sie, Kontakt zum Klassenlehrerteam aufzunehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Olaf Kerper
Schulleiter

Angekündigte Witterungsbedingungen

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,  

aufgrund der angekündigten Witterungsbedingungen wird der Unterricht am Montag, 30.06.2025 und Dienstag, 01.07.2025 bereits um 12.45 Uhr beendet.

Sollten Sie Betreuung für Ihr Kind bis 15.15 Uhr wünschen, bitten wir Sie, Kontakt zum Klassenlehrerteam aufzunehmen. Die Busse fahren, wie gewohnt, nach der 6. Stunde ab.

Die Essensstornierung für den entsprechenden Tag erfolgte bereits.

Mit freundlichen Grüßen       

Olaf Kerper
Schulleiter            

Erfolgreiche Teilnahme der Klasse 6a am Jugendwettbewerb Informatik

Die Klasse 6a der Sekundarschule hat erstmalig erfolgreich am Jugendwettbewerb Informatik teilgenommen – dem größten Informatikwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland. Die Teilnahme war für die Schülerinnen und Schüler eine spannende Erfahrung, die ihnen neue Einblicke in die Welt der digitalen Technologien sowie in die Bedeutung der Informatik im Alltag und in verschiedenen Schulfächern ermöglicht hat.

Mit großem Interesse und Engagement haben sich die Jugendlichen den abwechslungsreichen Aufgaben gestellt und dabei ihre Problemlösekompetenz, ihr logisches Denken und ihre Kreativität unter Beweis gestellt. Die Teilnahme war nicht nur ein erfolgreicher erster Schritt in die Welt der Informatik, sondern auch eine wertvolle Bereicherung des Schulalltags.

Screenshot

20 Projekte sind „sozialgenial“

Ein Zeitunsbericht aus dem Soester Anzeiger zu der Auszeichnung der Schule „sozialgenial“.

Faszination Technik: Jugendliche schicken kleine Lego-Roboter ins Rennen

Gelingt es dem Lego-Roboter, einen Ball aus dessen Turm zu stoßen? Einen Tisch umzudrehen, kleine Würfel zu fischen oder einen Stern an eine neue Stelle zu transportieren? Und das auch noch möglichst schnell? Für den 14. Roboterwettbewerb des Stark-Vereins – ausgerichtet auf dem HSHL-Campus – haben in den letzten Wochen rund 75 Fünft- bis Zehntklässler an acht heimischen Schulen kleine fahrbare Maschinen konstruiert, gebaut und programmiert. Ebenso wie die Neuntklässler Timo Niemeier und Xenia Förster (Sekundarschule Warstein; Bild) erdachten die jungen Tüftler dazu Schaufeln, Greifer, Hebel oder windmühlenartige Anbauten und verbauten Gyro-, Licht- oder Ultraschallsensoren, um die Roboter auf Kurs zu halten und die von Karl-Josef Thiemeyer erdachten Aufgaben zu lösen. Am Ende hatte dieses Mal übrigens ein Team der Gesamtschule Lippstadt die Nase vorn. „Der Wettbewerb ist immer noch faszinierend. Wir wollen Technik-Begeisterung wecken, am liebsten durchgehend schon ab der Kita, damit später technische Berufe und Studiengänge mit im Blick stehen“, erklärte Stark-Vorsitzender Markus Schmidt. Dafür unterstützt auch die Hueck-Stiftung die Schulen bei der Materialanschaffung.

Text + Foto: Schwade, Der Patriot

Der Jahrgang 6 verbrachte eine erlebnisreiche Woche auf Langeoog

Am Montagmorgen (02.06.2025) brach der Jahrgang 6, begleitet von Frau Fricke, Frau Liebig, Frau Pownuk, Herrn Heiming, Herrn Hölter und Herrn Kerper in Richtung Langeoog auf. Bereits die Überfahrt zur Insel stellte ein erstes Highlight dar.

Nachdem die Zimmer im Schullandheim bezogen worden waren, wurde das Inseldorf erkundet und anschließend der Strand besucht. Hier wurden erstmals die Füße in die kalten Fluten gehalten. Sportlich aktiv wurde die Gruppe beim Beachvolleyball, Fußball, Football und Völkerball. Andere Schülerinnen und Schüler genossen das Ambiente bei Meeresrauschen in den Strandkörben, sodass der abendliche Strandgang auch an allen Folgetagen als Tagesabschluss angeboten wurde.

Am nächsten Tag teilte sich die Gruppe, um bei zwei Wattwanderungen einen tieferen Einblick in das Ökosystem des Wattenmeeres zu erlangen. Hierbei konnte beim „Imbiss“ in der Salzwiese Pflanzen probiert werden, Herzmuscheln beim Eingraben ins Watt beobachtet werden und natürlich Wattwürmer ausgegraben werden. Auch Nordseegarnelen, Strandkrabben und eine kleine Scholle fischte unser Wattführer aus den Prielen und ging hierbei auf die Funktion des Wattenmeeres als „Kinderstube“ vieler Fische und als „Raststation“ vieler Zugvögel auf dem Weg von ihren Winterquartieren in Afrika auf dem Weg zu ihren arktischen Brutgebieten ein. Auch die Veränderung des Ökosystems durch den Klimawandel und eingeschleppte Arten wurde veranschaulicht.

Am Nachmittag ließen es sich dann einige wagemutige Warsteiner nicht nehmen, sich in die Wellen der noch kühlen Nordsee zu werfen, ein kurzes aber erfrischendes Erlebnis.

Am dritten Tag wurde Langeoog bei einer Inselrallye in Kleingruppen erforscht. Am Nachmittag wurde das kleine Museum im Inselhaus besucht. Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von einem originalgetreuen Nachbau des Inseldorfs aus Legosteinen, in dem sich von Spongebob bis Spiderman auch einige Comichelden versteckt hatten. Anschließend konnte freiwillig das Inselbad besucht werden, was die Mehrzahl der Teilnehmer gern nutzte. 

Am Abend war das „Sekwaviewing“ des Nationsleaguespiels zwischen Deutschland und Portugal ein stimmungsvolles Erlebnis.

Ein weiteres Highlight stand am Donnerstag auf dem Programm. Mit der Inselbahn ging es zum Hafen, wo der Krabbenkutter Möwe auf die Warsteiner wartete. Zunächst wurden die Netze an einer Miesmuschelbank ausgebracht und die gefangenen Fische und Krebse vorgestellt. Anschließend ging es zu den nahgelegenen Seehundbänken. Auf dem Weg dorthin konnte sogar ein Schweinswal beobachtet werden. Die Seehunde konnten sowohl auf ihren Ruheplätzen als auch im Wasser beobachtet werden.

Auf der Wanderung zurück ins Inseldorf konnten die vielfältigen Eindrücke der Kutterfahrt diskutiert werden. Am Nachmittag bestand noch einmal die Möglichkeit, das Inselbad zu besuchen. 

Auch am letzten Abend ließen es sich eine große Gruppe nicht nehmen, sich vom Strand zu verabschieden, ehe „König“ Fußball mit dem 5:4 Torspektakel zwischen Spanien und Frankreich erneut für beste Unterhaltung sorgte.

Am letzten Morgen wurden dann noch letzte Besorgungen gemacht und die Koffer gepackt, ehe es ab 11:15 mit der Inselbahn und Fähre und später per Möhneblitz zurück zur Sekundarschule nach Belecke ging. Am Ende einer spannenden Woche wurden die Heimkehrer dort gegen 18:15 von ihren Eltern in Empfang genommen.

Der Jahrgang 6 ist gut auf Langeoog angekommen und freut sich auf spannende Tage

Heute morgen brachen der Jahrgang 6 und ihre begleitenden Lehrkräfte in Richtung Langeoog auf, wo sie gut ankamen. In den nächsten Tagen erwartet sie dort ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, worauf sich auch die Lehrkräfte freuen.

Wir sind schon jetzt gespannt, was der Jahrgang 6 berichten wird, wenn sie wieder zurück in Warstein sind.

Bis dahin wünschen wir eine schöne Zeit!

SekWa fährt zum 3. Mal nach Lille – Schüleraustausch mit Frankreich

Im Rahmen der Erasmus +-Mitgliedschaft führte die Sekundarschule der Stadt Warstein bereits zum dritten Mal einen Schüleraustausch mit dem Collège Rouges Barres in Marcq-en-Barœul (Metropolregion Lille) durch. Nachdem die französische Gruppe vom 17. – 21. März nach Warstein gekommen war, fand in der letzten Woche (14.-18. Mai) der Gegenbesuch in Frankreich statt. 12 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs, begleitet von Frau Liebig und Herrn Hölter, konnten 5 Tage lang vielfältige Eindrücke sammeln, ihre Sprachkenntnisse einüben und erweitern und Freundschaften vertiefen.

Nachdem die Zimmer in der Jugendherberge bezogen waren, ging es am ersten Nachmittag mit der Metro ins Zentrum von Lille. Mit den Städten des ehemaligen nordfranzösischen Kohlereviers und den benachbarten belgischen Städten bildet Lille die 3,5 Millionen Einwohner zählende Metropolregion „Aire métropolitaine de Lille“, und schon beim Verlassen der Metro staunte die Warsteiner Gruppe über die quirlige Betriebsamkeit in der „Metropole des Nordens“, in deren Straßen sich Menschen der verschiedensten Kulturkreise durchmischen. Bei bestem Wetter stand zunächst eine Führung durch das historische Zentrum von Lille an. Hierbei wurden architektonische und historische Besonderheiten gewürdigt. Anschließend erhielten die Schülerinnen und Schüler erstmals Gelegenheit alleine durch die Stadt zu bummeln. Im Anschluss wurde die Gruppe bei einem gemeinsamen Abendessen mit den Austauschpartnern herzlich begrüßt.

Am zweiten Tag stand ein Empfang im Rathaus von Marcq-en-Barœul auf dem Programm, bei dem die deutsch-französische Freundschaft von der stellvertretenden Bürgermeisterin gewürdigt und die Gäste mit einem kleinen Imbiss begrüßt wurden.

Anschließend nahmen die deutschen Gäste am Unterricht ihrer Austauschpartner teil und konnten so einen Eindruck vom französischen Schulsystem erhalten. Dann stand ein Bummel durch das ultramoderne Stadtviertel Euralille auf dem Programm.

Am Freitag war zunächst das Musée de la Piscine in Roubaix Ziel der Gruppe. Das zwischen 1927 und 1932 erbaute Schwimmbad war zunächst auch eine Investition in die soziale Infrastruktur der Stadt Roubaix und sollte ärmeren Familien ausreichende Körperhygiene ermöglichen. Es wurde bis 1985 für den Badebetrieb genutzt und ist seit dem Jahr 2000 ein Kunstmuseum, in dem die Werke in einem ganz speziellen Ambiente ausgestellt werden.

Am Nachmittag stand dann zunächst gemeinsames Bowling auf dem Programm, anschließend folgte ein kleines Abschiedspicknick auf dem Schulhof des Collège Rouges Barres.

Höhepunkt der Reise war aber der Tagesausflug nach Dünkirchen am Samstag. Hier stand zunächst der Besuch des Musée Opération Dynamo auf dem Programm, das die Schlacht von Dünkirchen im zweiten Weltkrieg (26.Mai – 5 Juni 1940) und vor allem die Evakuierung von fast 340 000 alliierten Soldaten in diesem Zeitraum thematisiert.

Pünktlich zum Strandbesuch hatte sich dann auch das letzte Wölkchen aufgelöst und einige Warsteiner wagten sich bei strahlendem Sonnenschein in die kalten Fluten der Nordsee, während andere gemütlich über den Sandstrand oder die Promenade bummelten.

Nach der Zugfahrt zurück nach Lille ging es noch einmal kurz in die Jugendherberge zum „Schickmachen“. Eingeläutet wurde der letzte Abend stilvoll in einem italienischen Ristorante, dann folgte ein letzter Bummel durch die nun stimmungsvoll beleuchtete Altstadt Lilles.

Am letzten Morgen wurde die Gruppe dann in der Jugendherberge vom Direktor des Collège Rouge Barres und zwei Lehrerinnen verabschiedet und mit den Besten Wünschen auf die Heimreise geschickt, die gegen 17:00 Uhr an der Sekundarschule endete. Nach einer begeisternden Woche laufen nun bereits wieder die Planungen für das nächste Jahr, um der Erfolgsgeschichte des Frankreichaustausches ein viertes Kapitel hinzuzufügen.

Presseartikel zur Lille-Fahrt

Auf den Spuren von Heinz Nixdorf

Auf den Spuren von Heinz Nixdorf“ setzt sich zusammen aus einer einstündigen Führung im Heinz Nixdorf Museum mit einem Fokus auf dem Leben und Wirken des Computerpioniers und einem 90-minütigen Sportangebot im Ahorn-Sportpark, welcher den Schwerpunkt Teambuilding hatte.

Einblicke in den beruflichen Alltag im hiesigen Krankenhaus

Am Freitag besuchte uns die Diätassistentin Frau Brigitte Beule. Die Warsteinerin ermöglichte uns einen spannenden Einblick in ihren beruflichen Altag im hiesigen Krankenhaus – Maria Hilf Warstein.
Die SchülerInnen des neunten und zehnten Jahrgangs, WP Hauswirtschaft, lauschten aufmerksam und konnten Raum für ihre Fragen finden.