Übermittagsbetreuung „Badminton“ – Jeder ist herzlich willkommen
 Jeden Montag findet Badminton in der Dreifachturnhalle unserer Schule für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 8 statt. Dort können sich sportlich Interessierte in der Zeit von 12.50 bis 13.40 Uhr mit Federball und Schläger „austoben“. Die Sportart Badminton ist nicht dasselbe wie Federball. Beim Badminton wird versucht den Ball so zu platzieren, dass der Gegner ihn nicht erreicht. In der Übermittagsbetreuung legen die Gruppen selbst fest, ob sie sich den Ball zuspielen (Federball) oder ob sie gegeneinander im festgelegten Spielfeld Badminton spielen. Gern gespielt werden Einzelspiele (1:1), Doppelspiele (2:2) oder Rundlauf. Damit das Zusammenspiel oder das Sich-Messen noch mehr Spaß macht, läuft während der Übungszeit aktuelle Musik, die auch von den Teilnehmer/inne/n festgelegt werden kann. Jede/r Teilnehmer/in kann sich, dank dem Förderverein, Schläger und Bälle ausleihen.
Jeden Montag findet Badminton in der Dreifachturnhalle unserer Schule für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 8 statt. Dort können sich sportlich Interessierte in der Zeit von 12.50 bis 13.40 Uhr mit Federball und Schläger „austoben“. Die Sportart Badminton ist nicht dasselbe wie Federball. Beim Badminton wird versucht den Ball so zu platzieren, dass der Gegner ihn nicht erreicht. In der Übermittagsbetreuung legen die Gruppen selbst fest, ob sie sich den Ball zuspielen (Federball) oder ob sie gegeneinander im festgelegten Spielfeld Badminton spielen. Gern gespielt werden Einzelspiele (1:1), Doppelspiele (2:2) oder Rundlauf. Damit das Zusammenspiel oder das Sich-Messen noch mehr Spaß macht, läuft während der Übungszeit aktuelle Musik, die auch von den Teilnehmer/inne/n festgelegt werden kann. Jede/r Teilnehmer/in kann sich, dank dem Förderverein, Schläger und Bälle ausleihen.
Begonnen wird das Übermittagsangebot mit dem gemeinsamen Aufbauen der Badminton Netze. Dann erfolgt eine individuelle Erwärmung und danach findet in der Regel das Spiel in Zweier- oder Kleingruppen statt. Nach einem Spiel kann man sich auch auf den Bänken oder dem Hallenboden ausruhen und dabei Musik hören. Jeder teilt sich seine Kraft selbst ein und das Wichtigste beim Spielen ist die Freude am Spiel! Da die Teilnehmerzahl während des Schuljahres angestiegen ist, gibt es momentan immer neue mögliche Gegner. Natürlich gibt es auch Regeln, die eingehalten werden müssen, wie das Tragen von Hallenschuhen oder Socken und die Anwesenheit in der Turnhalle. Für die pädagogische Betreuung und fachliche Fragen ist Frau Zschocke verantwortlich, die gern, bei Bedarf Tipps zu Technik und Taktik gibt. Am Ende der Übungseinheit wird gemeinsam abgebaut. Nachfolgend ein paar Eindrücke von dem schulischen Angebot.
Falls du Interesse am Badminton-Spiel hast, dann komm doch einfach vorbei oder wende dich an Frau Zschocke.







 Nach seinem Tod im Jahre 1917 bewahrte seine Mutter seine Gemälde auf. Aufgrund von Verarmung verkaufte sie die Gemälde an die Stadt Soest. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten galt seine Kunst als entartet und wurde eingezogen. Erst in den Nachkriegsjahren begann man sich langsam wieder für Morgner zu interessieren. Der Zusammenhang von Zeitgeschehen, Weiterentwicklung der Person Morgners und dem Umgang mit seiner Kunst nach seinem Tod war sehr spannend!
Nach seinem Tod im Jahre 1917 bewahrte seine Mutter seine Gemälde auf. Aufgrund von Verarmung verkaufte sie die Gemälde an die Stadt Soest. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten galt seine Kunst als entartet und wurde eingezogen. Erst in den Nachkriegsjahren begann man sich langsam wieder für Morgner zu interessieren. Der Zusammenhang von Zeitgeschehen, Weiterentwicklung der Person Morgners und dem Umgang mit seiner Kunst nach seinem Tod war sehr spannend!

 Teilnahme an der eTwinning* Jahreskonferenz 2017 in Malta
Teilnahme an der eTwinning* Jahreskonferenz 2017 in Malta Erasm
Erasm 11.10.-19.10.2017 haben die kroatische Lehrerin Alenka Miljevic und ihr Schulleiter Marin Vuletin viel erlebt. Ziel des Besuches war es, die Organisation und Struktur der Schulform kennenzulernen und Unterricht zu erteilen.
11.10.-19.10.2017 haben die kroatische Lehrerin Alenka Miljevic und ihr Schulleiter Marin Vuletin viel erlebt. Ziel des Besuches war es, die Organisation und Struktur der Schulform kennenzulernen und Unterricht zu erteilen. So hatte ein Englischkurs des Jahrgangs 7 für eine Woche einen Lehrerwechsel. Gemeinsam mit Anke Angele plante Alenka Miljevic die Unterrichtseinheit und unterrichtete die Lerngruppe auf Englisch.
So hatte ein Englischkurs des Jahrgangs 7 für eine Woche einen Lehrerwechsel. Gemeinsam mit Anke Angele plante Alenka Miljevic die Unterrichtseinheit und unterrichtete die Lerngruppe auf Englisch. Die Klasse 7b führte ein „Speed-Dating“ mit einer Lerngruppe aus Portugal mithilfe von Skype durch. Dafür wurde eine Live-Schaltung auf dem Interaktiven-Whiteboard im Klassenraum hergestellt.
Die Klasse 7b führte ein „Speed-Dating“ mit einer Lerngruppe aus Portugal mithilfe von Skype durch. Dafür wurde eine Live-Schaltung auf dem Interaktiven-Whiteboard im Klassenraum hergestellt. Förderverein. Bei einem gemütlichen Beisammensein beantworteten Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen in ihrer Funktion als Schulpflegschaftsvorsitzende und Dieter Temmen als Vorsitzender des Fördervereins die Fragen bezüglich ihres Tätigkeitsbereiches.
Förderverein. Bei einem gemütlichen Beisammensein beantworteten Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen in ihrer Funktion als Schulpflegschaftsvorsitzende und Dieter Temmen als Vorsitzender des Fördervereins die Fragen bezüglich ihres Tätigkeitsbereiches.