„Dieser Abend ist für uns Gold wert“
Pressemitteilung des Soester Anzeigers vom 27.09.2025 zum Abend der Betriebe an der SekWa:




Pressemitteilung des Soester Anzeigers vom 27.09.2025 zum Abend der Betriebe an der SekWa:
Heute wurde zwischen der Sekundarschule Warstein (vertreten durch den Schulleiter Olaf Kerper) und dem VfS 59 Warstein e.V. (vertreten durch den Vorsitzenden für sportliche Entwicklung Benjamin Kretschmer) eine im Rahmen der Initiative „Bildungspartner NRW – Sportverein und Schule“ zunächst einjährige Kooperation geschlossen. Ziel ist eine enge strategische Bildungspartnerschaft, die Fairplay, Teamgeist, Bewegungs- und Gesundheitsorientierung sowie eine Lernkultur des gegenseitigen Respekts stärkt.
Durch die Zusammenarbeit ergänzen sich Schule und Verein optimal: Beide Seiten fördern Partizipation und die Übernahme von Verantwortung. Ziel ist es, Lern- und Bewegungsangebote zu verknüpfen, Lernmotivation zu erhöhen und eine gesunde, kooperative Lernkultur zu entwickeln. Die Kooperation soll Möglichkeiten schaffen, Lernwege zu verbinden, Sportkompetenzen zu entwickeln und Werte wie Fairness und Teamarbeit im Schulalltag sichtbar zu verankern.
Wir freuen uns auf eine produktive Zusammenarbeit mit vielen gemeinsamen Initiativen und nachhaltigen Impulsen für Schule und Verein!
Let´s go!
Zum dritten Mal durfte unsere Schule den Schulleiter des Vakcollege Rijnmond aus Katwijk, Erik Hazenoot, begüßen. Er war für zwei Tage zu Gast und trug damit die fortlaufende Partnerschaft beider Schulen weiter.
Die Begegnung stand ganz im Zeichen einer freundschaftlichen Atmosphäre und gegenseitigen Wertschätzung. Neben Einblicken in den Unterricht konnte der Besucher bei Hospitationen Ideen und Anregungen für die eigene Unterrichtsentwicklung sammeln.
Ein Höhepunkt während des Aufenthalts war die Warsteiner Montgolfiade, die eindrucksvolle Momente bot und gleichzeitig Gelegenheit für viele persönliche Gespräche eröffnete. Beim gemeinsamen Abendessen wurden außerdem konkrete Ideen für die künftige Zusammenarbeit besprochen – darunter ein regelmäßiger Austausch von Lehrkräften sowie Begegnungsprogramme für Schülerinnen und Schüler beider Einrichtungen.
Nach zwei abwechslungs- und erkenntnisreichen Tagen zog der Gast aus Katwijk ein durchweg positives Fazit: Der Besuch habe nicht nur wertvolle Impulse für die eigene Arbeit geboten, sondern auch die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Schulen nachhaltig gestärkt.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Mitarbeitende und Unterstützerinnen und Unterstützer unserer Schule,
ein weiteres Schuljahr liegt hinter uns – ein Jahr voller gemeinsamer Anstrengungen, Herausforderungen, Erfolge und Entwicklung. In einer Schule wie der unseren, der Sekundarschule Warstein, lebt und wächst das Lernen durch das Zusammenspiel vieler Menschen: Schülerinnen und Schüler, die sich engagiert auf den Weg machen, Eltern, die begleiten und mittragen, Lehrkräfte, die mit viel Einsatz unterrichten und fördern, sowie Mitarbeitende, die im Hintergrund dafür sorgen, dass der Alltag gelingt.
Ihnen und euch allen möchte ich an dieser Stelle herzlich danken: für die Geduld, die Energie, die Unterstützung und das Miteinander. Es sind genau diese vielfältigen Beiträge, die unsere Schule zu einem lebendigen Ort des Lernens und Zusammenlebens machen.
Die Sommerferien stehen nun vor der Tür – eine wohlverdiente Pause für alle. Sie bieten die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, neue Kraft zu schöpfen und auch einmal loszulassen, was in den vergangenen Monaten oft dicht getaktet und fordernd war.
Ich wünsche euch und Ihnen eine erholsame, sonnige und sichere Ferienzeit – mit Momenten der Freude, der Leichtigkeit und der Erneuerung. Kommt und kommen Sie gesund und mit frischer Energie zurück, wenn im August ein neues Schuljahr beginnt.
Herzliche Grüße
Olaf Kerper
Schulleiter
Am Freitag, 04.07.2025 wurde der Jahrgang 10 an der SekWa entlassen.
Vielen Dank an den Soester Anzeiger für die Berichterstattung:
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
aufgrund der angekündigten Witterungsbedingungen wird der Unterricht am Mittwoch, 02.07.2025 bereits um 11.00 Uhr beendet.
Sollten Sie Betreuung für Ihr Kind bis 12:45 Uhr wünschen, bitten wir Sie, Kontakt zum Klassenlehrerteam aufzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Olaf Kerper
Schulleiter
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
aufgrund der angekündigten Witterungsbedingungen wird der Unterricht am Montag, 30.06.2025 und Dienstag, 01.07.2025 bereits um 12.45 Uhr beendet.
Sollten Sie Betreuung für Ihr Kind bis 15.15 Uhr wünschen, bitten wir Sie, Kontakt zum Klassenlehrerteam aufzunehmen. Die Busse fahren, wie gewohnt, nach der 6. Stunde ab.
Die Essensstornierung für den entsprechenden Tag erfolgte bereits.
Mit freundlichen Grüßen
Olaf Kerper
Schulleiter
Die Klasse 6a der Sekundarschule hat erstmalig erfolgreich am Jugendwettbewerb Informatik teilgenommen – dem größten Informatikwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland. Die Teilnahme war für die Schülerinnen und Schüler eine spannende Erfahrung, die ihnen neue Einblicke in die Welt der digitalen Technologien sowie in die Bedeutung der Informatik im Alltag und in verschiedenen Schulfächern ermöglicht hat.
Mit großem Interesse und Engagement haben sich die Jugendlichen den abwechslungsreichen Aufgaben gestellt und dabei ihre Problemlösekompetenz, ihr logisches Denken und ihre Kreativität unter Beweis gestellt. Die Teilnahme war nicht nur ein erfolgreicher erster Schritt in die Welt der Informatik, sondern auch eine wertvolle Bereicherung des Schulalltags.
Ein Zeitunsbericht aus dem Soester Anzeiger zu der Auszeichnung der Schule „sozialgenial“.
Gelingt es dem Lego-Roboter, einen Ball aus dessen Turm zu stoßen? Einen Tisch umzudrehen, kleine Würfel zu fischen oder einen Stern an eine neue Stelle zu transportieren? Und das auch noch möglichst schnell? Für den 14. Roboterwettbewerb des Stark-Vereins – ausgerichtet auf dem HSHL-Campus – haben in den letzten Wochen rund 75 Fünft- bis Zehntklässler an acht heimischen Schulen kleine fahrbare Maschinen konstruiert, gebaut und programmiert. Ebenso wie die Neuntklässler Timo Niemeier und Xenia Förster (Sekundarschule Warstein; Bild) erdachten die jungen Tüftler dazu Schaufeln, Greifer, Hebel oder windmühlenartige Anbauten und verbauten Gyro-, Licht- oder Ultraschallsensoren, um die Roboter auf Kurs zu halten und die von Karl-Josef Thiemeyer erdachten Aufgaben zu lösen. Am Ende hatte dieses Mal übrigens ein Team der Gesamtschule Lippstadt die Nase vorn. „Der Wettbewerb ist immer noch faszinierend. Wir wollen Technik-Begeisterung wecken, am liebsten durchgehend schon ab der Kita, damit später technische Berufe und Studiengänge mit im Blick stehen“, erklärte Stark-Vorsitzender Markus Schmidt. Dafür unterstützt auch die Hueck-Stiftung die Schulen bei der Materialanschaffung.
Text + Foto: Schwade, Der Patriot