Handlungsbedarf bei Cybermobbing – Bürgerstiftung finanziert Theaterstück an Sekundarschule und Gymnasium

Warstein – Das Thema Cybermobbing ist besonders für junge Menschen ein großes Problem, mehr als die Hälfte von ihnen sind laut aktuellen Zahlen der Barmer Krankenversicherung davon betroffen. Besonders besorgniserregend ist, dass 16 Prozent der Heranwachsenden online direkt Zielscheibe von Anfeindungen werden, während 15 Prozent angaben, keine Hilfe bei Cybermobbing-Attacken erhalten zu haben. Die Zahlen verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf.

Aus diesem Grund wurde am Montag in der Sekundarschule Warstein und am Dienstag im Europa-Gymnasium das Cybermobbing-Präventionsstück „Lisas Welt 24/7“ aufgeführt. Die Bürgerstiftung Warstein hat dieses wichtige Projekt für Bildung und Jugend vollumfänglich mit 3 160 Euro unterstützt.

Die Bürgerstiftung Warstein hat initiativ Gespräche mit der Sekundarschule Belecke und dem Europa-Gymnasium Warstein geführt, um dieses Präventionsprojekt ins Leben zu rufen. Michael Menke, Digitalisierungsbeauftragter und Medienkoordinator der Sekundarschule, und Claus Finger, Beratungslehrer und Experte für Suchtprävention und Medienpädagogik am Europa-Gymnasium, bestätigen den großen Bedarf an solchen Maßnahmen. Auch das Kollegium des Europa-Gymnasiums hat sich im Rahmen eines Pädagogischen Tages intensiv mit dem Thema Gewaltprävention auseinandergesetzt.

Das Stück „Lisa 24/7“ wurde nun, nach einer krankheitsbedingten Verschiebung durch die Schauspieler, an beiden Schulen aufgeführt. Es thematisiert die realen Gefahren und Auswirkungen von Cybermobbing. Das Theaterstück endet bewusst offen, um eine lebhafte Diskussion unter den Schülern anzuregen. Diese Diskussion wurde von den Schauspielern moderiert, um den Schülern Raum zu geben, ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Dr. Josef Leßmann sowie Dr. Thomas Schöne als Vertreter der Bürgerstiftung Warstein sowie der Stadt Warstein, die das Projekt an der Sekundarschule begleiteten begrüßten die durchweg positive Resonanz und das durch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 bis 8 rückgemeldete positive Resümee zum Theaterstück. „Cybermobbing ist allgegenwärtig und nimmt an Brisanz immer mehr zu.“ Auch der neue Schulleiter der Sekundarschule der Stadt Warstein, Olaf Kerper, unterstrich die Wichtigkeit von Präventionsmaßnahmen in diesem komplexen und immer facettenreicheren Thema. Das bestätigte am Dienstag auch Heinz Tschernisch, der die Bürgerstiftung am Gymnasium vertrat.

Die Bürgerstiftung Warstein hat die Kosten für das Projekt, das damit eines der umfangreichsten in diesem Jahr ist, komplett übernommen, um das Bewusstsein für Cybermobbing zu schärfen und den Schülern einen sicheren Raum für Diskussionen und Präventionsstrategien zu bieten.

Das Theater Maximal um Philipp Maurer (2.v.r.) und sein Team führten das Theaterstück „Lisas Welt 24/7“ auf. Dr. Josef Leßmann, Dr. Thomas Schöne (beide Bürgerstiftung Warstein), Schulleiter Olaf Kerper (v.l.) und Medienkoordinator Michael Menke (2. Reihe v.l.) sowie der 6. Jahrgang der Sekundarschule sind sich einig: Prävention gegen Cybermobbing ist bereits für junge Schülerinnen und Schüler wichtig und muss ausgebaut werden. Sekundarschule

Auch im Europa-Gymnasium stießen das Stück und die anschließende Diskussion auf großes Interesse. Europa-Gymnasium

Quelle: Soester Anzeiger, 12.09.2024

Montag, 02.09.2024: Unterrichtsende um 12:45 Uhr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

am Montag, 02.09.2024 endet der Unterricht wetterbedingt bereits nach der 6. Stunde (12:45 Uhr).

Die Busunternehmen werden informiert.

Sollten Sie für Ihr Kind ein Mittagessen in unserer Mensa gebucht haben, so kann diese Mahlzeit in der 6. Stunde eingenommen werden.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Michael Menke

Einschulung der neuen 5. Klassen

Am Donnerstag, 22.08.2024 findet ab 9 Uhr in der Aula die Einschulungsfeier unserer neuen Schulmitglieder statt.

Um ca. 9.30 Uhr gehen die Klassen dann in Ihre Räume und verbringen die Zeit mit ihren Klassenlehrer*innen bis 12.45 Uhr. Danach können die Kinder abgeholt werden bzw. mit dem Bus nach Hause fahren.

Das gesamte Team der Sekundarschule freut sich auf unsere neuen Schüler*innen.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Häckel
Abteilungsleiter 5-7

Alle 150 Wünsche erfüllt

Der Titel des Soester Anzeigers zum Abschluss des Buchpatenprojektes der Bürgerstiftung Warstein ist gut gewählt.

Quelle: Soester Anzeiger, 27.06.2024

„Wie ein Sommermärchen“

Der Soester Anzeiger hat zum Abschluss des 10. Jahrgangs berichtet.

Quelle: Soester Anzeiger, 24.06.2024

„Lernen wichtige soziale Kompetenzen fürs Leben“

Die SekWa nimmt weiterhin am Projekt „sozial genial“ teil.

Quelle: Soester Anzeiger, 18.06.2024

#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtige,

die Sorge um die Demokratie treibt viele Menschen auf die Straße. Das Grundgesetz feiert in diesem Jahr sein 75. Jubiläum. Die Europawahl sowie Kommunal- und Landtagswahlen stehen bevor. In diesen Tagen sind Schulen mehr denn je Orte, an denen Kinder und Jugendliche ein Demokratiebewusstsein und ein respektvolles Miteinander erlernen. Und dabei verdienen sie Unterstützung!

Mit der Initiative #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt wollen wir einen Beitrag dazu leisten. Im Rahmen einer großen Mitmachaktion am 6. Juni 2024 können Schulen – aller Klassenstufen und Schularten – selbst ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt setzen.

Im Rahmen des Aktionstages werden wir Fotos und kreative Videos mit unseren Schülerinnen und Schülern gestalten. Wir möchten sicherstellen, dass Sie als Eltern/ Erziehungsberechtige darüber informiert sind und Ihre Zustimmung geben, dass Ihre Tochter/ Ihr Sohn an diesen Aktivitäten teilnimmt, und dass die Foto- und Videoaufnahmen veröffentlicht werden. Bitte füllen Sie die Einverständniserklärung aus und geben die Erklärung bei den Klassenleitungen ab.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen

Anke Angele

Buchpatenprojekt der Bürgerstiftung Warstein: Neue Bücher für Schulbibliotheken

Vor zwei Wochen startete das Buchpatenprojekt der Bürgerstiftung Warstein in die dritte Runde. Diesmal sollen die weiterführenden Schulen mitsamt der Förderschule im Stadtgebiet mit neuem Lesestoff versorgt werden, um die Lesekompetenz und Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler zu befördern.

Insgesamt 150 Buchwünsche wurden von der Grimmeschule, der Sekundarschule sowie dem Europa-Gymnasium gesammelt und sind nun in der Buchhandlung Dust ausgestellt. Von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ über „Bibi und Tina“, der „WAS ist WAS“-Reihe hin zu „Schuld und Sühne“ oder „12 Rules for Life“: Die Schülerschaft des Warsteiner Stadtgebietes wünscht sich ein buntes Spektrum an Genres und Autoren. Erste Bücher sind nun bereits erworben worden. Weitere warten noch auf Erfüllung. 

Bürger, Unternehmen und Gruppierungen können noch bis 8. Juni „Bücherpaten“ werden und Lesefreude spenden. Der Erwerb eines Buchwunsches ist während der Öffnungszeiten der Buchhandlung Dust jederzeit möglich. Es besteht zudem die Möglichkeit, auf dem Buch einen Spendenaufkleber mit Namen zu hinterlassen. Die Spenden werden in der Buchhandlung hinterlegt, ehe die Bücher  dann von Buchhändler Bernhard Dust am 10. Juni an die Schulen ausgeliefert werden. Weitere Informationen gibt es unter www.buergerstiftung-warstein.de.