Herzlich Willkommen an der Sekundarschule
Die Sekundarschule Warstein heißt die neuen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 herzlich willkommen und wünscht ihnen einen guten Start ins Schuljahr!
Die Sekundarschule Warstein heißt die neuen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 herzlich willkommen und wünscht ihnen einen guten Start ins Schuljahr!
Wir freuen uns auf den Start des Schuljahres 2017/2018 am Mittwoch, 30.08.2017, um 7:30 Uhr.
Unsere neuen 5er begrüßen wir am Donnerstag, 31.08.2017, in der Aula des Schulzentrums.
Das Team der Sekundarschule Warstein wünscht allen Schülerinnen und Schülern, ihren Familien und der gesamten Schulgemeinschaft schöne und erholsame Ferien!
Im Rahmen des Schülerparlaments am Mittwoch, 12.07.2017, wurden die siegreichen Mannschaften der diesjährigen Sporttage sowie die erfolgreichen Teilnehmer des Englischwettbewerbs „The Big Challenge“ geehrt.
„Community Day“ (Donnerstag, 13.07.2017) ab Belecke
07.30 – 15.15 Uhr:
Wanderung zum Allwetterbad nach Warstein; der konkrete Verlauf ist dem Elternbrief zu entnehmen
Der letzte Schultag (Freitag, 14.07.2017)
07:30 – 10.10 Uhr:
Klassenlehrerstunden und Zeugnisausgabe; der Unterricht endet nach der 3. Stunde
Die Sekundarschule Warstein bedankt sich herzlich für die Unterstützung durch Frau Budde beim Projekt „Therapeutisches Reiten“ im Rahmen unserer Projekttage.
Von links: Frau Angele, Frau Budde, Ann-Kathrin Dicke, Franziska Vogt
Am vergangenen Mittwochabend luden die Schulen des Schulzentrums Belecke in Kooperation zum Vortrag „Das Lernen lernen“ ein. Der Vortrag wurde gehalten von Dagmar Bahners vom LVB Lernen e.V. Mehr als 100 interessierte Eltern und Lehrer folgten dem abwechslungsreichen und informativen Vortrag.
Frau Bahners referierte im ersten Teil über die Denk-, Merk- und Gedächtnisfähigkeit sowohl von Kindern und Jugendlichen als auch von Erwachsenen und stellte die Anwesenden vor abwechslungs-reiche Aufgaben, welche die Eltern für das Denken und Lernen ihrer Kinder wahrnehmbar sensibilisierte. Direktes Einschalten von Medien, ob Smartphone, Spielkonsole etc., lasse mühevoll Gelerntes sofort vergessen. Deshalb solle man 20 Minuten nach dem Lernen und Erarbeiten der Hausaufgaben zur Ruhe kommen und die sozialen Medien links liegen lassen. Denn die emotionale Einbindung der sozialen Medien in den Alltag der Kinder und Jugendlichen führe dazu, dass sich das Gelernte nicht verfestigen könne. Es gilt: „Wer lernt (und nicht zur Ruhe kommt) und nicht wiederholt, braucht eigentlich auch gar nicht erst zu lernen.“ Im zweiten Teil der Veran-staltung stellte Frau Bahners vier Lerntypen von Kindern und Jugendlichen vor. Anteile vom logisch-abstrakten, sicherheits-liebenden, kreativ-chaotischen und emotionalen Lerntyp besäße jedes Kind in sich. Die Herausforderung bestünde darin, festzustellen, welcher Lerntypen des Kindes die dominante Rolle einnehme. Eltern und Lehrer können dadurch gezielter auf die Zugangsweisen der Kinder und Jugendlichen eingehen und besseres Verständnis aufbauen. Die vorgestellten Lerntypen boten den Zuhörern viel Potenzial, ihre Kinder und Jugendlichen aber auch sich selbst wiederzuerkennen.
Durch anschauliche Alltagssituationen und viele praktische Hinweise gelang es Frau Bahners die Zuhörer mitzunehmen. Abschließend betonten Eltern, viel über das Lernen gelernt zu haben: „Ich habe zwei Kinder, die ich wiederfinden kann und kann vom Vorgestellten einiges anwenden. Die zwei Stunden waren sehr intensiv.“ (Frau Kisker)
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
mit Beginn des 6. Schuljahres werden alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule in einem weiteren Fach unterrichtet, das sie selbst aus den Fächern des Wahlpflichtbereiches (WP) wählen.
Alle fünf Fächer des WP-Bereichs sind untereinander gleichwertig. Durch die Wahl fällt grundsätzlich noch keine Vorentscheidung für den späteren Schulabschluss, aber das gewählte Fach gilt bis zum Ende der Sekundarstufe I als „Hauptfach“ – wie Deutsch, Englisch und Mathematik.
Daher sind die im WP-Fach erreichten Leistungen für die weitere Schullaufbahn sehr wichtig und deshalb muss die Wahl gut durchdacht sein.
Detaillierte Informationen erhalten Sie unter dem folgenden Link:
Wir laden alle Eltern am Mittwoch, 17.05.2017, um 19 Uhr herzlich ein, am kostenlosen Vortrag „Das Lernen lernen“ in der Aula unserer Schule teilzunehmen.
Der LVB Lernen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin, der sich der Förderung der Bildung verschrieben hat und sich deutschlandweit für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit einsetzt.
In dem Vortrag erklären die Referenten, welche Faktoren Ihr Kind beim Lernen beeinflussen. Dafür beschreiben sie die verschiedenen Lerntypen und vermitteln Ihnen die wichtigsten Techniken, mit denen Sie Ihr Kind dauerhaft zum bestmöglichen Lernerfolg führen können. Die zahlreichen Praxistipps können Sie gleich am nächsten Tag mit Ihrem Kind ausprobieren.
Konkret behandelt der Vortrag folgenden Bereiche:
Mehr Informationen zum Verein und dem Vortrag finden Sie unter
Die Anmeldung erfolgt über ein Informationsschreiben, welches an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben wird.
Download als PDF >>>Kennenlerntage<<<